Mastercard-Studie zu Festivals und Konzerten: 68 Prozent der Schweizer:innen sind begeistert von Live-Musik

22. August 2024 | Zürich | By Juliane Schmitz-Engels

Nicht nur der Sommer ist heiss, sondern auch das, was in diesen Monaten auf Schweizer Bühnen geboten wird. Beim Zürich Openair an den letzten beiden August-Wochenenden treffen, wie bei unzähligen anderen Festivals überall im Land, nationale und internationale Stars auf ihre Fans. Mastercard hat zur Openair-Saison die Wirkung von Live-Musik auf Menschen genauer untersucht. Das Ergebnis: Fast sieben von zehn der Befragten (68 Prozent) bedeutet es viel, ihre Lieblingskünstler:innen live zu sehen, sei es Rock, Pop, Electro oder Volksmusik. Besonders gross ist die Begeisterung der «Gen Z» in ganz Europa: 80 Prozent der 18- bis 24-Jährigen gaben an, dass sie Live-Musik-Erlebnisse bewegen, und ganze 20 Prozent meinten, ihre Lieblingsmusiker:innen live zu sehen, wäre für sie ein einschneidendes Erlebnis, das sogar ihr Leben verändern würde.

Jede:r Zweite ist am glücklichsten, die Lieblingsstars live zu erleben

Ganz auf Live-Musik, also Festivals und Konzerte, verzichten würde knapp die Hälfte der Musikbegeisterten in der Schweiz (45 Prozent) für kein Geld der Welt. Immerhin 55 Prozent der Schweizer Konzertgänger:innen geniessen das Gefühl, ihren Lieblingssong live zu hören, mehr als alles andere auf der Welt und 48 Prozent meinten, sie seien am glücklichsten, wenn sie Künstler:innen live erleben. Bei diesem Punkt sind die Schweizer:innen etwas zurückhaltender als Musik-Fans in anderen Ländern: In China äusserten sich 90 Prozent der Konzertgänger:innen entsprechend, in Brasilien waren es 88 Prozent, und selbst bei unseren Nachbarn in Deutschland sind die Fans mit 60 Prozent noch begeisterter von Live-Musik.

2024 Rekord-Ausgaben für Erlebnisse erwartet

Dass persönliche Erlebnisse für die Menschen mehr und mehr im Zentrum stehen, zeigen die Auswertungen klar: Mehr als jede:r Zweite in der Schweiz (51 Prozent) plant, dieses Jahr mehr für Erlebnisse auszugeben als im Vorjahr. Fast jede:r dritte Schweizer:in (30 Prozent) meint damit spezifisch Konzerte und Musikfestivals. Dagegen wollen lediglich 16 Prozent, dieses Jahr weniger für besondere Momente ausgeben.

 

Methodik
Mastercard führte zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Vitreous World eine Umfrage durch, um die Verschiebung der Konsumentenpräferenzen in Richtung Erlebnisorientierung besser zu verstehen. Die Feldarbeit fand vom 2. bis 9. Januar 2024 statt. Insgesamt wurden 16‘141 Personen befragt, davon 510 in der Schweiz.

Die Umfrage wurde in folgenden Ländern durchgeführt: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Tschechische Republik, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien und Zypern sowie Australien, Brasilien, China und den USA.

Photo of Juliane Schmitz-Engels
Juliane Schmitz-Engels, Director, Communications Germany and Switzerland

Über Mastercard (NYSE: MA)www.mastercard.com

Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 220 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.

Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.